Geschichte und Vision
Langjährige und bewährte Angebote werden gemeinsam weiterentwickelt
Die Stiftung etuna wurde am 1. Januar 2012 in Klingnau AG, gegründet. Sie entstand aus dem Zusammenschluss der drei Schulheime Friedberg, Schloss Kasteln, St. Johann und der Psychomotoriktherapie Aargau Nord. Im Januar 2020 trat das Aufnahmeheim Seon als weiterer Standort der Stiftung etuna bei.
Wir entwickeln unser Angebot seither als Stiftung etuna weiter.
Der Name
Der Name etuna (lat. et = und / auch, una = zusammen / zugleich) steht für zwei zentrale Werte: Vielfältigkeit und Synergien.
Spezialisierungen, gewachsene Kulturen und regionale Verankerung unserer Institutionen bleiben nebeneinander erhalten und machen uns bunt. Unser Erscheinungsbild zeigt diese Farbigkeit.
Die Vision der Stiftung etuna
Mit unserer Arbeit verbessern wir die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
Für Kinder und Jugendliche mit einer sozialen oder psychomotorischen Beeinträchtigung bieten wir sonderpädagogische, sozialpädagogische und therapeutische Leistungen in hoher Qualität und zu einem der Leistung entsprechenden Preis an.
Schutz und Sicherheit für alle
Die pädagogische Arbeit führt zu engen und intensiven Kontakten. Sie gestaltet sich manchmal sehr anspruchsvoll. Um allen den notwendigen Schutz zukommen zu lassen, hat der Kinder- und Personalschutz eine hohe Bedeutung.
In den Institutionen der Stiftung etuna treffen Menschen aufeinander, die einerseits Unterstützung benötigen und andererseits Begleitung bieten.
Ziele des Kinder- und Personalschutzes:
- Wir sind dem Wohlergehen des Kindes verpflichtet
- Wir wahren die Würde des Kindes und anerkennen seine Einzigartigkeit
- Wir respektieren das Recht auf Selbstbestimmung, welche sich am Alter und an der Einsicht des Kindes orientiert
- Alle Personen in der Stiftung etuna begegnen sich mit einer wohlwollenden und wertschätzenden Haltung
- In schwierigen Situationen stellen wir uns der Auseinandersetzung und tragen diese fair aus
- Die Regeln im Kinder- und Personalschutzkonzept schützen alle Personen in der Stiftung etuna und bieten Orientierungshilfe in schwierigen Situationen
Das Konzept regelt, wie wir mit anspruchsvollen Situationen (Ereignisse, die nicht den Erwartungen entsprechen) umgehen und wie diese beurteilt werden müssen.
Die Kinder stehen im Zentrum unserer täglichen Arbeit
Kinder – die Zukunft unserer Gesellschaft – sind es wert, dass wir unsere Arbeit laufend hinterfragen und uns nicht blenden lassen. Nur so kann sich die Qualität unserer Arbeit laufend verbessern.
Wir entwickeln unsere Qualität nach dem Modell «Qualität durch Evaluation und Entwicklung» Q2E. Es ist als Wechselspiel von Analyse, Weiterentwicklung, Selbstkontrolle und externer Kontrolle zu verstehen. So sichern wir eine schrittweise Weiterentwicklung und damit die kontinuierliche Verbesserung der Qualität unserer Arbeit.
Leitende Werte
- wertschätzen und nützen von Bestehendem und Gelingendem
- fragen und verstehen
- Vorgehensweisen aushandeln
- zielorientiert zusammenarbeiten
- ausprobieren, überprüfen und weiterentwickeln
Geschäftsleitung
Um für Kinder und Jugendliche oder deren Familien hilfreiche Lösungen zu finden, dafür sind wir da. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.


Dominik Gloor
Gesamtleiter etuna kasteln und Stv. Geschäftsführer
etuna kasteln
056 444 22 00






Elisabeth Kuhn
Stab Kommunikation und QM
etuna st. johann
056 269 10 00 (Montag)
Mitglieder Stiftungsrat

Roger Keller
Präsident/ Finanzen/ Politik

Daniela Vögele
Vizepräsidentin/ Liegenschaften/ Unterhalt

Pia Bircher
Medizin/Psychologie/ Psychiatrie

Christoph Hagenbuch
Landwirtschaft

Norbert Landwehr
Qualität

Regula Dössegger
Recht

Isabella Roth
Sozialpädagogik

Tim Schaerer
Schule

Jürgen Müller
Familiengericht / Zuweiser

Edwin Rohr
etuna seon
Unterstützung
Wir freuen uns, wenn Sie die vielfältige Arbeit der Stiftung etuna auch finanziell unterstützen. Die Vereine «Schulheime St. Johann Klingnau und Friedberg Seengen» und "Gönnerverein Schloss Kasteln" sind dafür besorgt, dass Ihre Spende auch zweckgebunden verwendet wird.
Grundsätzlich wird die Stiftung etuna durch den Kanton finanziert. Es gibt aber immer wieder Anlässe oder Projekte für Kinder, die nicht durch das ordentliche Budget gedeckt werden können. Möglich ist auch, dass Eltern in eine finanzielle Notlage geraten und den Elternbeitrag nicht mehr bezahlen können.
Dazu verwenden wir ihre Unterstützungsbeiträge
- Unterstützung von Eltern
- Mitfinanzierung von Projekten und Anlässen der Standorte (für die Kinder)
- Mitfinanzierung von Projekten, die der Schülerrat initiier
Wir freuen uns über jede kleine und grosse Spende.
Spenden / Vereinsbeitritt
etuna st. johann
Raiffeisenbank Böttstein, 5314 Kleindöttingen
IBAN: CH49 8080 8002 8142 3480 8
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck "Spende". Spenden an den Verein sind steuerlich voll abzugsberechtigt.
etuna friedberg
Postcheck 50-6515-2
IBAN: CH79 0900 0000 5000 6515 2
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck "Spende". Spenden an den Verein sind steuerlich voll abzugsberechtigt.
etuna kasteln
Raiffeisenbank Aare-Reuss
5507 Mellingen
IBAN: CH51 8080 8001 9649 5263 0
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck "Spende". Spenden an den Gönnerverein sind steuerlich voll abzugsberechtigt.
etuna seon
IBAN: CH55 0588 1087 4052 6100 8
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck "Spende". Spenden an den Verein sind steuerlich voll abzugsberechtigt.
Beitritt Gönnerverein Schloss Kasteln
Möchten Sie den Gönnerverein unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an info.kasteln[at]etuna.ch mit Angabe Ihres Namens und Anschrift. Gerne senden wir Ihnen einen Einzahlungsschein zu.
Beitrag natürliche Personen: CHF 50.- / Jahr
Beitrag juristische Personen: CHF 200.- / Jahr
Spenden an den Gönnerverein sind steuerlich voll abzugsberechtigt.
Wir freuen uns über jede kleine und grosse Spende.
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck „Spende“.
Unsere Bankverbindung lautet:
Raiffeisenbank Aare-Reuss
5507 Mellingen
IBAN: CH51 8080 8001 9649 5263 0
Der Vorstand des Gönnervereins setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Toni Bächli, Präsident
- Gabi Leuenberger, Vizepräsident
- Robert Erni, Buchhaltung
- Susanne Maurer, Aktuarin
- Christine Egerszegi, Mitglied
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an den Präsidenten:
Toni Bächli, Gilamstrasse 5, 4665 Oftringen, E-Mail: t.baechli[at]gmail.com
Besten Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Beitritt Verein Schulheime St. Johann Klingnau und Friedberg Seengen
Möchten Sie den Verein unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an info.st-johann[at]etuna.ch oder info.friedberg[at]etuna.ch mit Angabe Ihres Namens und Anschrift. Gerne senden wir Ihnen einen Einzahlungsschein zu.
Beitrag natürliche Personen: CHF 30.- / Jahr
Spenden an den Vereinsind steuerlich voll abzugsberechtigt.
Wir freuen uns über jede kleine und grosse Spende.
Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Verwendungszweck „Spende“.
Unsere Bankverbindung lautet:
Raiffeisenbank Böttstein, 5314 Kleindöttingen
IBAN: CH49 8080 8002 8142 3480 8
Der Vorstand des Gönnervereins setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Ruth Stauss, Präsident
- Myrtha Dössegger
- Daniela Vögele
- Roland Fischer
- Josef Fuchs
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an die Präsidentin:
Ruth Stauss, Chäppelistrasse 65, 5312 Döttingen, E-Mail: ruth.stauss[at]bluewin.ch
Besten Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.